Schlüchtern
Spessart City Tours
Produktion : © 2025
Produktion : © 2025
Das Benediktinerkloster wird als der Beginn der Geschichte Schlüchterns in der Mitte des 8. Jahrhunderts angesehen, weil davon ausgegangen werden kann, dass zu der Zeit hier schon eine Siedlung existierte.
Die frühen Häuser bauten die Bewohner vor das Kloster, wo heute der Bereich Heideküppel, Sackgasse, Wassergasse und Unter den Linden zu finden ist. Rund 100 Jahre später erblüht Frankfurt (am Main) wirtschaftlich und die älteste der beiden grossen hessischen Durchgangsstrassen erlangt wesentliche Bedeutung. Sie führt von Mainz über Frankfurt, Hanau, Steinau, Schlüchtern, Fulda und Erfurt bis nach Leipzig. Das geografische Grund-Layout der heutigen Verkehrswege ist damit gelegt.
Was wir heute in der Altstadt sehen, ist das Ergebnis einer Stadtentwicklung, die durchgehend mit Herausforderungen konfrontiert wird: in einer Pestepedemie sterben 1574/75 knapp 450 Menschen; im 30-jährigen Krieg wird die Stadt fast völig zerstört; Mitte des 17. Jahrhunderts sehen wir das Ende des Weinbaus, der durch Tabakanbau ersetzt wird und im 18. Jahrhundert gibt es hier Zigarrenfabriken.
Schlüchtern bietet erstaunlich viel - vom Innenstadtbummel über Kultur und Geschichte von Stadt und Region bis zum Besuch in einem der vielen Cafés oder gemütlichen Kneipen. Oder es geht von hier aus los in die nähere Umgebung und hinein in den Spessart.
In den Schlüchterns Ortsteilen finden sich die schöne Parkanlage von Schloss Ramholz oder Burg Brandenstein mit seinem Holzgeräte- und Siebold-Museum. Es warten geschichtsträchtige Pfade, wie die schon erwähnte alte Handelsstrasse Frankfurt-Leipzig oder der Eselsweg.