o tips-4-trips | Dein Reiseführer. | Mein #Tipp97. | Bayern.

Weiss-Blaue ... und andere ... G'schichten

tip-no-97| © Bert Schwarz 2022

Weiss-Blaue G'schichten

Produktion und Montage : logo © 2024

Bayern | © Bert Schwarz 2023

Inspiration
Unsere schönsten Ziele für 2025

Oberbayern

Von den bis in die Wolken reichenden Alpen bis ins saftige Donaubecken hinein ist der Freistaat Bayern ein Ort, der alles hält, was die Klischees versprechen. Märchenschlösser, die von einem bayerischen König hinterlassen wurden, Kuhglocken klingeln am Hals ihrer auf blumenübersääten Wiesen grasenden Kühe, Lederhosen und Dirndlgewänder, die die Menschen in ihren mittelalterlich befestigten Städten tragen, wenn sie ihrer heutigen Arbeit wie nach einer Zeitreise nachgehen.

Wir sind in der süd-östlichen Ecke von Oberbayern. Hier finden wir mehr als nur das Märchenbuchidyll.

Alpen, Waginger See | © Bert Schwarz 2024 Waginger See | Foto : © Bert Schwarz 2019

Oberbayern bietet eine einzigartige Vielfalt. Von Hopfen lastigen Kulturlandschaften über alpine Naturlandschaften bis hin zu urbanen Zentren – all das gehört ganz selbstverständlich zu Oberbayern.

Alpen, Watzmann, Berchtesgaden | © Bert Schwarz 2015 Berchtesgaden und Watzmann-Gebirge | Foto : © Bert Schwarz 2019

Die Bezeichnung “Oberbayern” hat sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert und nimmt keine Rücksicht auf Stammes- oder Sprachgrenzen. Insbesondere gibt es keinen spezifisch oberbayerischen Dialekt. Der Begriff “Oberbayern” erscheint zum ersten Mal im Jahr 1255 bei der bayerischen Landesteilung. Die Ausdehnung war jedoch ursprünglich eine andere: Der Chiemgau und die Gegend von Bad Reichenhall gehörten damals zu Niederbayern. Die Bezeichnung bezieht sich auf die relative Lage an der Donau und ihren Nebenflüssen: Stromabwärts wird Oberbayern gefolgt von Niederbayern, Oberösterreich und Niederösterreich.

Franken

Irgendwo zwischen Ingolstadt und Nürnberg wird der bayerische Akzent milder, die Musikkapellen spielen etwas leiser und der Wein konkurriert mit dem Bier als lokalem Getränk. Wir sind in Franken. Jeder Einheimische wird Ihnen sagen, dass die Franken, die in den bewaldeten Hügeln und an den Ufern des Mains im Norden Bayerns leben, ein anderer Menschenschlag sind als ihre forschen und extrovertierten Cousins im Süden.

Nürnberg ist die zweitgrösste Stadt Bayerns und die inoffizielle Hauptstadt Frankens, energiegeladen, mit intensivem Nachtleben und dunkelem Bier wie Kaffee. Sie ist einer der grössten Anziehungspunkte Bayerns, das ganze Jahr über voller Besucher und liegt in Mittelfranken. Da sollten wir besser genau sein.

Neben Mittelfranken gibt es noch die Regionen, bzw. Bezirke von Ober- und Unterfranken. Sie grenzen im Norden an Hessen, Thüringen und Sachsen, sowie Tschechien. - Die Geschichte der Region reicht ungefähr bis ins neunte Jahrhundert zurück. So genau lässt sich das bis heute nicht so genau abgrenzen.

Frau, Park, Rosen | © Bert Schwarz 2020 Rosengarten, Bamberg | Foto : © Bert Schwarz

Die fränkische Küche ist so vielseitig wie in nur wenig anderen Regionen. Dabei ist für alle Geschmäcker etwas geboten: Vegetarier finden mit fränkischem Spargel und Wirsing ebenso Hauptspeisen wie Fleischesser mit dem „Schäufele“. Das ist eine gebackene Schweineschulter, die wegen ihrer runden Form so genannt wird. Die Schwarte wird rautenförmig eingeschnitten und ist besonders knusprig. Deshalb begeistert dieses Gericht seine Liebhaber nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine Konsistenz.

Fisch in Form von „Karpfen blau“ ist ebenfalls typisch fränkisch und bei einigen Restaurants gibt es sogar eigene Karpfenteiche, aus denen sie ihre Fische von September bis November so frisch sind, wie es nur geht. Für Naschereien eignen sich in Franken die Nürnberger Lebkuchen und kein Weinkenner und Biertrinker bleibt hier auf dem Trockenen sitzen.

Der Frankenwein gehört zu den populärsten bayerischen Weinen, entstammt den fränkischen Weinbergen und hat neben vielen verschiedenen Weissweinen wie Silvaner und Müller-Thurgau eine weitere Besonderheit zu bieten: Die Flaschenform des Bocksbeutels ist exklusiv dem Silvaner vorbehalten. Wer gerne ein fränkisches Bier (oder mehrere) trinkt, wird sich in Bamberg regelrecht austoben können: Acht Brauereien mit alter Tradition finden sich in der Stadt am Main und Regnitz ebenso wie weitere kleinere Versuchs- und Gasthausbrauereien. Von den fränkischen Biersorten ist das Bamberger Rauchbier besonders bekannt und bei Kennern beliebt.

Weinreben, Hügel, Wald | © Bert Schwarz 2024 Weinberge in Unterfranken | Foto : © Bert Schwarz

Unterfranken hat eine ausgeprägte kulturelle Identität, mit einer starken Präsenz fränkischer Traditionen, Feste und Dialekte. Es ist bekannt für seine Weinproduktion, insbesondere für fränkische Weine wie Silvaner und Müller-Thurgau, die oft in der einzigartigen Bocksbeutelflasche abgefüllt werden.

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge und Waldgebiet, das sich über Teile von Unterfranken und über die Landesgrenze hinweg, nach Hessen erstreckt. Er ist einer der grössten zusammenhängenden Waldgebiete in Deutschland, bekannt für seine dichten Wälder, sanften Hügel und ruhige Umgebung.

Der Spessart ist übersät mit reizvollen Dörfern, mittelalterlichen Burgen und historischen Stätten, wie dem Schloss Mespelbrunn, einem gut erhaltenen Wasserschloss. Die Region hat eine reiche volkstümliche Tradition, die oft mit den Geschichten der "Spessarträuber" in Verbindung gebracht wird, die in der deutschen Literatur und im Film romantisiert werden.

Hügel, Felder, Wald, Fluss, Main | © Bert Schwarz 2024 Maintal am südlichen Spessart | Foto : © Bert Schwarz

Die Region war historisch eine Grenzregion zwischen verschiedenen Fürstentümern und Bistümern, was die Entwicklung und kulturelles Erbe nachhaltig prägte. Die Wälder des Spessarts waren entscheidend für die Holzproduktion, die einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellte. Das hochwertige Holz aus dem Spessart wurde im Bauwesen und im Schiffsbau verwendet. Die Köhlerei war ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig und unerlässlich für die Eisenverhüttung.

Unsere schönsten Orte für 2025

in Franken

Unsere schönsten Schlafplätze in Franken 2025

Unsere schönsten Orte für 2025

in Oberbayern

Unser schönster Schlafplatz in Oberbayern für 2025

logo
Über tips-4-trips

Der tips-4-trips-Reiseführer ist die digitale Informationsmarke im Portfolio von SCHWARZfilm-Media.
Der umfassende Reiseführer zu den schönsten Reisezielen Westeuropas blickt auf eine mehr als 30-jährige Tradition des Dokumentarfilmens zurück, während das Online-Portal selbst 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert.
t4t ist in englischer, französischer und deutscher Sprache erhältlich und bietet detaillierte und aus eigener Anschauung gesammelte Inhalte, die Reisende aus aller Welt inspirieren sollen. Alle Aspekte, von Städtereisen bis zu Campingplätzen, von Dörfern bis zu Golf- und Wellnessresorts, von Sehenswürdigkeiten bis zu Kulturevents werden abgedeckt, und es gibt auch ausgefallene Geschichten, sowie solche für abenteuerlustige Reisende.
Das Portal wird kontinuierlich aktualisiert und heisst monatlich im Durchschnitt 5 Mio. Nutzer willkommen.

Meldet Euch
  • Gertraudenweg 8,
    D-97845 Neustadt
  • +49 9393 999-71
  • office@tvimweb.de
Folgt uns auf