Obernburg
Spessart City Tours
Produktion : © 2025
Produktion : © 2025
Obernburg liegt auf der linken Mainseite, ungefähr auf halbem Weg zwischen Miltenberg und Aschaffenburg, von wo aus ich weiter den Main aufwärts fahre.
Irgendwann um 107-110 n. Chr. errichten die Römer das Kastell Obernburg als Aussenposten und zur Grenzsicherung des Nassen Limes errichtet. Im Weichbild der Altstadt zeichnen sich noch heute die wichtigsten Lagerstraßen des Kastells ab. Die römischen Truppen bleiben bis ca. 260-275 n. Chr. vor Ort und sind wieder weg, als im Verlauf der Völkerwanderung Germanen, vor allem Alemannen, den Platz übernehmen.
Bis 1183 bleibt es still um den Ort, wenigstens gibt es keine Überlieferungen. Es folgen ein paar Zwistigkeiten zwischen den Herren von Klingenberg und dem Collegiatsstift Aschaffenburg. Im 19. Jahrhundert kommt Obernburg zu Bayern und Anfang des 20. Jahrhunderts klappte die Ausrufung der Räterepublik nicht.
Ich bin gespannt, was mich hier an Neuem und vielleicht Interessantem erwartet.
Beide Weltkriege hat die Stadt glimpflich überstanden. Die historische Altstadt verändert ihr Erscheinungsbild im Laufe der Jahrhunderte. Bei meinem ersten Besuch finde ich hier liebevoll und fachkundig restaurierte Häuser, malerische und verträumte Winkel, einladende Geschäfte und Gastronomie.
Die Römerstadt Obernburg liegt am Limes und ist durch den besonderen Zustandes der bedeutenden antiken Funde auch als das „Pompeji am Main“ weit bekannt. Diese einzigartigen Funde vermitteln einen authentischen Einblick in das antike Leben im Kastell.
Auch wenn die grosse Weltgeschichte eher an Obernburg vorbeigezogen ist, lerne ich bei einer Stadtführung ein paar der vielen spannenden Geschichten in und über Obernburg. Aus der Römerzeit und die Stadtgründung im Jahr 1313 und das Mittelalter mit der dunklen Zeit der Hexenverfolgung bis in die Gegenwart.
Mittelalterliche Türme und Stadttore, prachtvolle Fachwerkhäuser und kleine Kapellen sind dazu die perfekte Kulisse mit plätschernden Brunnen und einem romantischen Rosengarten.