
Das Schlossmuseum in Aschaffenburg
HIGHLIGHT
Produktion : © 2025

An dem Ort, wo sich heute das Aschaffenburger Schloss befindet, gab es schon davor eine Befestigungsanlage. Im 13. Jahrhundert entstand hier am Mainufer eine Burg, die 1552 während des Markgrafenkriegs zerstört wurde. Kurerzbischof Johann Schwelkard von Kronberg liess am selben Standort zwischen 1605 und 1614 Schloss Johannisburg errichten, das heute eines der bedeutensten Baukunstwerke Deutschlands.

Wie der Burgfried in das heute Schloss integriert wurde, zeigen drei Modelle der alten Burg und des "modernen" Schlosses.

Im Städtischen Schlossmuseum werden auf 1.400 m² Kunstwerke und historische Zeugnisse aus sechs Jahrhunderten ausgestellt.
Sonderausstellungen regionaler Künstler sowie Themen Angewandter Kunst ergänzen die Sammlungen zur fürstlichen Repräsentation und zur Stadt- und Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts.

Eine Besonderheit ist die von Hofkonditor Carl May (1747-1822) und dessen Sohn Georg (1790-1853) gefertigte, weltweit grösste Sammlung von Architekturmodellen aus Kork. 45 Modelle laden zu einem atemberaubenden und unterhaltsamen Spaziergang durch das antike Rom ein.

Mit in das Schlossmuseum integriert ist das Stadtmuseum, das sich mit zeitgenössischen Kunsrprojekten beschäftigt.
Dieses Jugendzimmer dürfte bei vielen Besuchern Erinnerungen wecken.

Zeitgenössische Kunst aus Aschaffenburger Schulen finden in diesem Museum auch ihren Raum.