Musée Basque : Die Geschichte Bayonnes und des Baskenlands

tip-no-185 | © Bert Schwarz 2022

Die Geschichte Bayonnes und die vom Baskenland

Highlight

Produktion : logo © 2023

Wandteppich mit baskischer Szene, Puppe ib traditioneller baskischer Kleidung | © Bert Schwarz 2023

Dieses Museum (Euskal museoa) beherrbergt die umfangreichste Sammlung über das gesellschaftliche Leben im nördlichen Baskenland (Iparralde) Frankreichs.

Das Maison Dagourette ist ein seltenes und schönes Hafenhaus aus dem 17. Jahrhundert, ist natürlich Teil der Geschichte Bayonnes, steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt das Baskische Museum seit 1924.

Treppenhaus mit Gemälde | © Bert Schwarz 2023

Rund um den großen Lichtschacht (Argialde) befinden sich auf drei Ebenen etwa zwanzig Themenräume, die die vielfältige baskische Kultur zeigen: Ursprung und Sprache, Landleben, Architektur, häusliches Leben und Handwerk, Aktivitäten auf See und auf dem Fluss, Feste und Spiele, regionale Geschichte.

Gemälde mit Szene aus Bayonne | © Bert Schwarz 2023

Bayonnes Geschichte geht zurück bis in die gallo-römische Zeit, war im 3 Jahrhundert schon eine Festung, gehörte den Westgoten, Basken, Franken und Normannen, die von Gascognern wiederum vertrieben wurden. Seine Flusslage und die Nähe zu Spanien waren der Grund für den wachsenden Wohlstand durch internationalen Handel und Logistik, aber auch, dass die Stadt - bis ins 20. Jahrhundert hinein - immer wieder in geopolitische Konflikte verstrickt war.

Bayonne, Brücke über die Adour | © Bert Schwarz 2023

Dennoch ... oder deswegen ? ... entwickelte sich die Kultur und ein Selbstverständnis, wie wir es heute vorfinden - mit seiner eigenen Sprache, Baskisch, mit seinen eigenen Traditionen und Bräuchen, die nicht extra gepflegt werden müssen, sondern zum Alltag gehören, wie wir es uns im Museum anschauen und lernen konnten - gewissermassen eine Einführung in das Baskenland.

logo
Über tips-4-trips

Der tips-4-trips-Reiseführer ist die digitale Informationsmarke im Portfolio der TV im Web GmbH.
Der umfassende Reiseführer zu den schönsten Reisezielen Westeuropas blickt auf eine mehr als 30-jährige Tradition des Dokumentarfilmens zurück, während das Online-Portal selbst 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert.
t4t ist in englischer, französischer und deutscher Sprache erhältlich und bietet detaillierte und aus eigener Anschauung gesammelte Inhalte, die Reisende aus aller Welt inspirieren sollen. Alle Aspekte, von Städtereisen bis zu Campingplätzen, von Dörfern bis zu Golf- und Wellnessresorts, von Sehenswürdigkeiten bis zu Kulturevents werden abgedeckt, und es gibt auch ausgefallene Geschichten, sowie solche für abenteuerlustige Reisende.
Das Portal wird kontinuierlich aktualisiert und heisst monatlich im Durchschnitt 5 Mio. Nutzer willkommen.

Meldet Euch
  • Gertraudenweg 8,
    D-97845 Neustadt
  • +49 9393 999-71
  • office@tvimweb.de
Folgt uns auf