Brüder-Grimm-Haus
Highlight
Produktion : © 2025
Produktion : © 2025
In Steinau an der Strasse leben die berühmten Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm von 1791 bis 1798 mit ihrer Familie. Heute ist ihr damaliger Wohnsitz ein Museum, das ihr Leben, ihr Werk und die Wirkung ihrer Arbeit eindrucksvoll zeigt.
1785 bez. 1786 werden sie in Hanau geboren. Sie sind sechs und fünf Jahre alt, als sie mit den Eltern und drei weiteren Brüdern 1791 nach Steinau ziehen. Ludwig Emil Grimm, der sich als Zeichner und Radierer der Romantik einen Namen macht, zieht mit um. Schwester Charlotte kommt 1793 in Steinau zur Welt. Der 1751 in Steinau geborene Vater, Philipp Wilhelm Grimm, wird hierher versetzt, nachdem er in Hanau als Hofgerichtsadvokat gewirkt hat und bekleidet nun die Stelle des Landgräflichen Amtmannes für die Ämter Steinau und Schlüchtern.
Das frühere Amtshaus, das heute den Namen „Brüder Grimm-Haus“ trägt, ist unser Ausflugsziel, wo nicht allein die Märchen aus der eigenen Kindheit wieder zum Leben erweckt werden, sondern auch Einblicke in die Entwicklung der deutschen Sprache und Kultur gewährt.
Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Kulturgeschichte. Sie gelten als die Begründer der Germanistik und gelangen mit ihrer Sammlung der „Kinder- und Hausmärchen“ zu Weltruhm.
Das Erdgeschoss zeigt die rekonstruierten Küche und die Nebenräume und vermittelt einen Eindrück über das Leben der Familie Grimm im Kinzigtal. Es sind schliesslich vier Generationen, die mit der Stadt Steinau zu tun haben.
Das wissenschaftliche Wirken der Brüder Grimm - hier sind zahlreiche Erstausgaben ihrer Werke ausgestellt - und das künstlerische Schaffen von Ludwig Emil Grimm ist hier zu sehen.
Im Obergeschoss tauchen wir in zehn Räumen in eine Märchenwelt ein, die auf ganz unterschiedlichen Wünsche eingeht. Wertvolle Märchenausgaben und Illustrationen bedeutender Künstler, wie Heinrich Vogeler, Otto Ubbelohde, Max Slevogt, Gerhard Marx, David Hockney sind zu sehen und Märchen zu hören und zu fühlen sind.