

Früher war Saint-Jean-de-Luz ein Versteck baskischer Korsaren, heute ist es ein Badeort mit einer entspannten Atmosphäre. Die Stadt liegt mitten in einer halbmondförmigen Bucht, im historischen Viertel befinden sich farbenfrohe traditionelle baskische Häuser.
Nur 20 Minuten von Biarritz entfernt und in vielerlei Hinsicht ähnlich, ist Saint-Jean-de-Luz doch ganz anders: Die Atmosphäre ist hier noch entspannter. Die Stadt ist im Sommer sehr belebt, aber nicht überfüllt.
Die meisten der wunderschönen und imposanten baskischen Häuser, die das Altstadtviertel bilden, stammen aus dem 17. Jahrhundert, als Saint-Jean-de-Luz einer der wichtigsten Fischereihäfen Frankreichs war.
Das 17. Jahrhundert war auch eine Zeit des Übergangs: Die Stadt, deren Hauptwirtschaftszweig die Fischerei war, entwickelte sich zu einem wahren Versteck für Korsaren. Mit dem Segen des französischen Königs fuhren diese gefürchteten Basken auf den Meeren umher, um Engländer und Spanier sowie alle anderen Feinde Frankreichs aufzuspüren und zu plündern.
Diese wurden dann ohne ihr Wissen zu Spendern der Reichtümer, die in den kleinen Hafen von Saint-Jean gebracht wurden. Noch heute sind die Spuren dieses goldenen Zeitalters in den Strassen des Badeortes gut sichtbar.
Zur selben Zeit wurde auf der Fasaneninsel neben Saint-Jean der Pyrenäenvertrag unterzeichnet, der den langen Konflikt zwischen Frankreich und Spanien beendete. Die Hochzeit von König Ludwig XIV. und Maria Theresia, der Tochter des spanischen Königs, war eine der Folgen des Abschlusses dieser grenzüberschreitenden Vereinbarung.
So wurde im Juni 1660 eine der bedeutendsten politischen Hochzeiten der Geschichte in Saint-Jean-de-Luz gefeiert, was dieses königliche Ereignis bis heute zu einem Stolz für Les Luziens macht.
Die Hauptattraktion von Saint-Jean-de-Luz ist zweifelsohne sein wunderschöner Strand, der einfach Icon de numéro Grande plage genannt wird. Der halbmondförmige Strand wird von drei riesigen Deichen vor den Wellen geschützt, was ihn zum idealen Ort für Familien mit Kindern macht, ganz zu schweigen von den zahlreichen Aktivitäten und Spielen, die entlang der Strandpromenade angeboten werden.
Ein Spaziergang auf der Promenade, die an der gesamten Bucht entlangführt, ist ein absolutes Muss. So können Sie das aussergewöhnliche Panorama bewundern: das Kantabrische Meer auf der Meeresseite und die baskische Architektur auf der Stadtseite.
Die Wohnhäuser, die sich entlang des Strandes aneinanderreihen, sind zum wichtigsten Wahrzeichen von Saint-Jean-de-Luz geworden. Viele von ihnen sind durch eine kleine Brücke mit der Promenade verbunden, was ihnen einen zusätzlichen Charme verleiht.
La Rhune ist 905m hoch und der Hausberg, das Symbol des Baskenlandes. Eine historische Zahnradbahn fährt zum Gipfel.
Das Kalksteinmassiv in und um Sare ist reich an zahlreichen Höhlen. Diese Grotte ist eine spannende, atypische Formation.
Das Museum beherbergt eine Dauerausstellung der Geschichte Bayonnes, des Baskenlandes und der baskischen Kultur.
Bevor Arnaga ein Museum wurde, war es ein Traum, der Traum eines grossen Autors des vorletzten Jahrhunderts, Edmond Rostand.
Liebhaber der französischen Seefahrtsgeschichte haben eine Fregatte aus dem späten 18. Jahrhundert originalgetreu nachgebaut.
... ist vor allem bekannt für ihre baskische Kultur und Architektur entlang der Nive, was an ein baskisches Amsterdam erinnert.
Biarritz ist der Badeorte an der baskischen Küste, der im 19. Jh. die Kaiserin Eugenie und die "Grossen" dieser Welt verführte...
Bidart ist es ein guter Ausgangspunkt, um das nache Binnenland zu erkunden oder bei genug Wind und Wellen zu surfen.
Raffinierte Küche, tolle Architektur, weisse Strände. San Sebastián hat eine Mischung von allem.
Hendaye liegt an der Grenze zu Spanien. Der 3 km lange Sandstrand begeistert Familien und Surfer gleichermassen.
Saint-Jean-de-Luz war früher ein Versteck baskischer Korsaren, heute ist es ein Badeort mit entspannter Atmosphäre.