

Saint-Émilion
City Tours
Produktion : © 2021
Produktion : © 2021
Saint-Émilion ist eines der führenden touristischen Ziele, seit dem Mittelalter eine Pilgerstätte und berühmt für seine Weine und dann auch noch seit Kurzem von der UNESCO wegen seiner Kulturlandschaft entdeckt. Zwischen den mit Weinreben bedeckten Hügeln und Wasserstrasse, entlang bewaldeter Hänge und pittoresken Strassen erstreckt sich die Gemeinde von Saint-Émilion über 75 km² um die gut geschützte, mittelalterliche Stadt herum. Nur eine ½ Stunde von Bordeaux oder eine von Bergerac oder Périgueux ist Saint-Émilion der perfekte Ausgangspunkt für einen unvergesslichen Urlaub.
Emilion, der Eremit, ist der Gründer dieser Stadt. Im 8. Jahrhundert entschied sich der bretonische Mönch aus Vannes, der Welt den Rücken zuzukehren und nach Ascumbas - das ist der alte Name von Sanit-Émilion - zu gehen. Dieser gütige Mönch widmete sein Leben dem Gebet und seine Wunder, die er vollbrachte und seine Güte machten ihn weit über die nahen Täler bekannt und bald hatte er eine zahlreiche Anhängerschaft. Emilion christianisierte die ansässige Bevölkerung und so entstand ein grosses Kloster, das nach ihm benannt wurde. Die Legende sagt, dass er am 6. Januar 767 starb und die letzten siebzehn Jahre seines Lebens in der Ermitage verbrachte, um die herum Saint-Émilion gebaut wurde.
Berühmt für seinen Charme begrüsst diese mittelalterliche Stadt in jedem Jahr ungefähr eine Million Gäste. Seine 17 historeischen Bauwerke, von denen 11 geschützt sind, zeigen ein vielseitiges architektonisches Erbe von religiöser, militärischer und ziviler Natur.
Dazu gehört auch die grösste unterirdische Kirche in Europa, die zu Weltruhm gelangte. Die Tertres (steile Gassen) und Escalettes, mit Kopfstein gepflasterte Strassen sind authentisch und einzigartig und tragen zu einem unvergesslichen Besuch bei.
Neben dem Wein sind Saint-Émilions zweite berühmte Spezialität die Makronen. Die ersten wurden 1620 von Nonnen des Ursulinenordens gebacken.
Das Rezept, so sagt die Legende, wurde einer Nonne gegeben als Bezahlung für ein Dach über dem Kopf und ein Essen...
Und dann blieb es das Geheimnis von einigen, wenigen Familien für Jahrhunderte.
Dies ist die berühmteste Stadt im Périgord Noir und ist einer der bekanntesten und meistbesuchten Orte in Frankreich.
Am Rand von Montignac die Höhle von Lascaux. Sie ist berühmt für ihre palöolitischen Höhlenmalereien, die bis zu 20.000 Jahre alt geschätzt werden.
Die schöne Altstadt mit seinen historischen Fachwerkhäusern muss man einfach erwandern. Sie ist nicht gross, also halb so schlimm für "Fussfaule".
Es heisst, tief im Herzen der Festung würde das Echo der Schlachten des Hundertjährigen Krieges immer noch nachhallen.
Im Hundertjährigen Krieg war Castelnaud durch seine exponierte, schwer angreifbare Flusslage eine strategisch wichtige Festung..
Das Schloss Milandes ist dank Josephine Baker weltweit bekannt und blieb bis zur Französischen Revolution unangefochten die Residenz der Familie Caumont.
Zum Château Court les Muts gehören 68 ha Weinberge, 15 km südwestlich von Bergerac, verteilt über die Lehm- und Kalksteinhänge im Tal der Dordogne.
Auf einer zweistündigen "Rad"tour auf einer Eisenbahnstrecke mit alten Brücken, Viadukten, Tunneln und Bahnhöfen fahren wir durch das Périgord.
Auf den Hügeln über der Dordogne treffen wir Pierre-Yves Kuster auf seiner Gänse- und Entenfarm, eine der schönsten und traditionellsten Betriebe.
Die Tropfsteinhöhle von Proumeyssac wird wegen seines riesigen unterirdischen Gewölbes auch als «Kristallkathedrale» bezeichnet.
Lange ist dieses unterirdische Gewölbe noch nicht bekannt. Sie wurde am 28. Januar 1995 von einem Höhlenforscher aus Mussidan, Jean-Luc Sirieix, entdeckt.
Das 1669 vom Marquis Jacques-François de Hautefort gegründete Hôtel Dieu de Hautefort im Périgord war eine seltene Krankenhausgründung in Frankreich.
Zur Ferme de La Brunie gehört eine Herde von Montbéliarde-Kühen, die seit vier Generationen weitervererbt wird.
Im ehemaligen Bahnhof von Carlux ist eine einzigartige dem Fotografen Robert Doisneau gewidmete Ausstellung zu sehen.
Ein seit 55.000 Jahren bewohnter Ort, der in einer von der Vézère ausgewaschenen Felsklippe mit bemerkenswerter Anzahl von Wohnstätten.
Das Nationale Museum für Vorgeschichte ist ein Ort der Erinnerung an die Geschichte der Vorzeit, ein Aufbewahrungsort für Objekte.
Innerhalb der engen Grenzen der Stadt wanderst Du an einem Tag von der gallo-römischen Zeit über das Mittelalter bis in die Renaissance zu Fuss.