Schloss Wachenheim
Sekt von der
Deutsche Weinstrasse
Essen & Trinken
Produktion : © 2019
Produktion : © 2019
Um 1730 herum wurde das Schloss Wachenheim erbaut. Heute ist es ein bedeutendes Kulturdenkmal mitten in Wachenheim an der Weinstrasse.
Es war Freiherr Johann Georg von Sussmann, Hofgerichtsrat des Kurfürsten von Mannheim, der das Schloss Wachenheim in ländlichem Barockstil erbauen liess. 1880 kaufte der Weinhändler Georg Böhm das Anwesen und betrieb daneben eine Schaumweinfabrik.
In den Jahren 1924 bis 1939 liess der damalige Mehrheitseigentümer der Kellerei Kommerzienrat Carl Josef Wagner das Anwesen umgestalten. Das Gesamtensemble, wie die Torpassage, der Verwaltungsbau, der grosse Marmorsaal und die Abfüllhalle sind architektonisch bis heute nahezu unverändert.
Jeder Sekt erhält seine individuelle Note durch Auswahl und Komposition der verwendeten Rebsorten. Dann unterscheidet man grundsätzlich drei Arten der Sektbereitung: die Tankgärung, die Flaschengärung im Transvasierverfahren, wo der Wein zunächst zur Gärung in eine Flasche und bei Reife in eine «neue» Flasche gefüllt wird, die dann für den Geniesser bestimmt ist und die «traditionelle Methode», bei der der Sekt während des gesamten Gärprozesses in derselben Flasche reift. Die Editions-Sekte des Hauses Schloss Wachenheim werden ausschliesslich im traditionellen Flaschengärverfahrenhergestellt.
Die Spitzenerzeugnisse des Hauses Schloss Wachenheim werden aus erlesenen, regionalen Rebsorten komponiert, die jeder Cuvée ihren individuellen Charakter verleihen. Die Premium-Sekte ihrer Rebsorten-Editionen, ausschliesslich aus Pfälzer Qualitätsweinen in limitierter Auflage angeboten. Die Editionssekte reifen mindestens 9 Monate auf der Flasche. So können sich Sekt-Liebhaber von der hohen Qualität ihrer Cuveés immer wieder neu geniessen.